Agenda

Ihren Anlass im Quartier können Sie uns hier übermitteln.

November

 Fortepiano Festival Flügelschläge - The Erlkings 
22.11.2025 bis 22.11.2025

Franz Schubert in modernem Kleid – mit Gitarre, Violoncello, Tuba und Schlagzeug.

Dem Sog ihrer Musik, ihrem Charme und Witz kann man sich kaum entziehen: The Erlkings, das junge energiegeladene Quartett überträgt Schuberts bezaubernde Lieder in bestem Englisch und begeistert weltweit! Ein Lied-Rezital voller Freude und Tiefsinn, voller Leichtigkeit und Kunst im wunderbaren Kirchgemeindehaus Wiedikon.

 Fortepiano Festival Flügelschläge - Schubert-Café 
22.11.2025 bis 22.11.2025

Live am Hammerflügel gespielte Walzer und Ländler von Franz Schubert zu Wiener Suppe, Brot und Wein stehen am letzten Festivaltag auf dem Programm des Fortepiano Festivals «Flügelschläge» – zwischen Fortepiano-Rezital von Pau Fernandez Benlloch und pfiffiger Abschluss-Performance von The Erlkings - das Schubert-Café öffnet um 18 Uhr, im Kirchgemeindehaus Wiedikon.

 Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود 
25.11.2025

Sie haben in Syrien geschrieben und führen ihre kreative Arbeit in der Schweiz fort: Joumana Steif schreibt Gedichte auf Arabisch, Shukri Al Rayyan ist Prosaautor. Al Rayyan präsentiert Auszüge aus seinem zweiten Roman «Geschichte einer Revolution» ((حكاية ثورة, der von der Liebe zwischen einem jungen Imam und einer Christin handelt. Nicht die religiösen Gegensätze sind es, die über das Schicksal dieser Beziehung entscheiden, sondern das herrschende Regime. Joumana Steif spricht über ihre Gedichte, die vom Schweigen, vom Warten, dem Verlust der eigenen Stimme und dem Schmerz handeln, als Frau geboren zu werden. Freuen Sie sich auf einen arabisch-deutschen Dialog, umrahmt von syrischer Musik!

Moderation: Usama Al Shahmani
Deutsche Lesung: Ivana Martinović
Musik: Nihad Sayed Khalil Buzuq, Saz

Kurzbios:
Shukri Al Rayyan ist ein syrischer Autor, der seit 2014 mit seiner Familie in der Schweiz lebt. Nach einem Maschinenbaustudium an der Universität Damaskus arbeitete er für verschiedene Verlage sowie als Autor und Drehbuchautor für Kinderbücher und Fernsehprogramme sowie als TV-Produzent. Sein erster Roman «Nacht in Damaskus» (ليـــــل ٌ في دمشــق) ist 2024 bei der edition bücherlese auf Deutsch erschienen.

Joumana Steif studierte in Damaskus arabische Sprache und Literatur und schreibt seit vielen Jahren Poesie für Erwachsene als auch für Kinder. Sie arbeitete bis zu ihrer Ausreise aus Syrien an einem nationalen Forschungsprojekt, das die Grundlage für einen nationalen Lehrplan für alle Kindergärten in Syrien bildete. Später war sie als Lektorin tätig. Ihre Gedichte sind bisher nicht auf Deutsch publiziert worden.

Download Flyer

***Texte ohne Grenzen bringt Schreibende sowie Übersetzerinnen und Übersetzer unterschiedlicher Weltsprachen auf die Bühne. Sie sind Teil der Schweizer Literaturszene, schreiben jedoch nicht in den vier offiziellen Landessprachen. Die Veranstaltungen sind umrahmt von Musik aus dem jeweiligen Kulturraum.***

 STORYTELLER mit Stefan Waghubinger 
28.11.2025

Das Nörgeln hat Stefan Waghubinger als Österreicher von der Pike auf gelernt – und in seiner Wahlheimat Stuttgart mit schwäbischer Gründlichkeit perfektioniert. Der studierte Theologe ist von der Kanzel auf die Bühne herabgestiegen und jammert dort nun auf höchstem Bildungsniveau.

Seit 1997 schreibt er Kinderbücher und Cartoons, seit 2009 ist er als Kabarettist unterwegs und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mehr über diesen doch eher speziellen Werdegang, seine Kindheit, seine Prägung und sein heutiges Schaffen erfährt das Publikum im persönlichen Gespräch im Kulturmarkt.

«Hab’ ich euch das schon erzählt?» Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch – tieftraurig, zynisch und warmherzig zugleich. Der Auftritt im zweiten Teil des Abends gleicht einer Achterbahnfahrt zwischen Lachen und Nachdenken – sprachlich brillant und herrlich menschlich.

Dazwischen gibt’s kulinarische Kindheitserinnerungen aus Waghubingers alter Heimat zu geniessen.



AUF DEM TELLER

Herbstpilzsuppe mit Anisbrot

***

Gefüllte Paprika mit oder ohne Fleisch

auf Reiskranz

***

Zwetschgenknödel

Dezember

 Konzert - Flury and The Nuborns 
04.12.2025 bis 04.12.2025

Flury and The Nuborns - Hybride Klangwelten zwischen Tradition, Moderne und Kulturen

Die Konzertserie «Flury and The Nuborns» ist eine musikalische Zeitreise, vor und zurück, die der Posaunist Michael Flury vor zehn Jahren angetreten hat und die jetzt im Kulturmarkt zur vollen Blüte kommen kann. Als Klangforscher gräbt er in vergessenen Traditionen, um sie mit zeitgenössischem Drive neu erklingen zu lassen. Sein festes Ensemble bildet das tragende Gerüst, den Boden. Die hauptsächlich akustische Instrumentierung der Band ist eine Rückbesinnung auf das pure und direkte Handwerk der Musikschaffenden, so wie bereits vor hundert Jahren gespielt wurde, mit dem Blick nach vorne. Die Nuborns machen duale Musik. Sie spielen das «Sowohl», als auch das «Auch», bewegen sich im Raum dazwischen. Zwischen Null und Eins:

«Technology does only one thing –
it tends toward efficiency. It has no aesthetics.
It has no ethics. Its code is binary.
But everything interesting in life
– everything that makes life worth living –
happens between the binary. Mercy is not binary.
Love is not binary. Music and art are not binary.
You and I are not binary.»
T Bone Burnett

Diese Ur-Formel spiegelt die Essenz von Flury and The Nuborns: Progressiv und uralt, handgemacht und hochaktuell, sphärisch und geerdet. Jeder Abend erkundet das Spannungsfeld zwischen Wohlklang und Reibung, Tanzmusik und Klanglandschaft.

Bei der ersten Ausgabe stösst Lionel Friedli an den Subdivisions, den feinen Unterteilungen, zur Gruppe dazu. Der Bieler gehört zu den gefragtesten Schlagzeugern der Schweiz und bereichert zahlreiche Musikprojekte. Sein Spiel verbindet die Wucht des Rock mit dem Freigeist des Jazz und der Seele des Pop.

Begleitet Michael Flury auf seiner Mission, die Musikgeschichte in unsere Gegenwart zu holen – mit Flury and The Nuborns, einer Konzertserie, die Vergangenheit recherchiert und Zukunft schreibt.

 Konzert - «JUG» Goran Kovacevic & Baro Drom Orkestar 
11.12.2025 bis 11.12.2025

Balkan Groove meets Italy

Im Programm „JUG“ (Süden) mischen der bekannte Akkordeonist und die italienische Band Balkan Sound, Klezmer und Pizzica aus dem Salento.

Der Akkordeon-Virtuose und musikalische Allrounder Goran Kovacevic und das Baro Drom Orkestar präsentieren ihr Projekt «JUG» (Süden).

Mit traditioneller Musik aus Armenien, Griechenland, Türkei, Italien, Israel, Serbien und Afrika sowie eigens dafür komponierten und arrangierten Stücken von Goran Kovacevic, macht das Ensemble eine grenzenlose und eindrückliche Reise durch verschiedene Kulturen!

Dabei trifft das italienische Temperament auf balkanese, virtuose Leidenschaft voller pulsierender Rhythmik, Dynamik und Sinnlichkeit! Ein gemeinsames Feuerwerk traumhaft schöner Melodien, explosiver und energischer Rhythmen und romantischer Soloausflüge. Musik voller Leidenschaft und Gefühl! Atemberaubend und zauberhaft!
Ein mediterran-balkaneses Erlebnis mit improvisatorischen Highlights!

Goran Kovačević acc
Vieri Bugli v
Modestino Musico acc
Gabriele Pozzolini Percuoteria, Frame Drum, Drum Machine
Michele Staino db

März

 I WANT TO BELONG (AND SING A SONG) Von Philippe Heule und Junge Marie 
05.03.2026 bis 05.03.2026

Wir wollen dazugehören und Styles kopieren, doch weder Mitläufer*innen noch Outsider sein. Wir wollen influencen, ohne gehatet zu werden, und edgy sein, ohne aufzufallen. Wir wollen mitsingen, aber die eigene Stimme finden. Und alle fühlen wir uns manchmal lost oder allein.

Unsere Identität setzt sich zusammen aus einem wilden Mix aus Labels, Orientierungen Herkünften, Communitys, Familien und mehr. Manches suchen wir uns aus, in anderes werden wir hineingeboren und in einige Schubladen unfreiwillig gesteckt. Zusammen mit Regisseur und Autor Philippe Heule beschäftigt sich die Junge Marie mit dem Wunsch nach Zugehörigkeit und Abgrenzung. Es entstehen Figuren, die diesen Wunsch hinterfragen: Sie suchen nach Beweggründen und danach, ob es ein Wir geben kann, ohne ein gegnerisches «Ihr» zu erschaffen. Mit Karaoke und Chor, Drag und Naturalismus, Performance und Kammerspiel bringen fünf junge Spieler:innen Kategorien ins Wanken.

Spiel Elena Göldlin Elle, Simon Moser Sam, Amanda dos Reis Mariell, Vivienne Vogt Vanya, Vito Musa Altay Yayan Tim Text, Regie Philippe Heule Bühne, Kostüme Mikki Levy-Strasser Sounddesign, Komposition Sarah Calörtscher Mitarbeit Sounddesign

Sandro Corbat Video Michelle Ettlin Dramaturgie Maria Ursprung Produktionsleitung, Vermittlung Andrea Brunner Technik Andreas Bächli, Peter Luginbühl Regieassistenz Yve Ilg Vocal Coaching Andrea Thoma Betriebsassistenz Svenja Duscha

Ihren Anlass im Quartier können Sie uns hier übermitteln.