Startseite
News
Newsletter
Agenda
Netzwerk
Kontakt
Agenda
Ihren Anlass im Quartier können Sie uns
hier übermitteln
.
Oktober
Benefiz-Auktion im Kulturmarkt - Fotos, Möbel und Objekte
23.10.2025 bis 23.10.2025
Nach fünf erfolgreichen Auktionen steigt die Sechste: Wir versprechen euch einen unterhaltsamen, überraschenden, ergiebigen, geselligen Abend, an dem ihr beim Geld ausgeben ein gutes Gewissen haben dürft. Ihr ersteigert euer Lieblingsbild, das Design- oder Vintage-Teil, das ihr immer schon wolltet, ergattert eine Trouvaille am Edel-Flohmi, erfreut euch an der Moderation, esst und trinkt mit Freund*innen und frischen Bekanntschaften – und erntet gleichzeitig Punkte fürs Menschenrechts-Karma.
Das Team zum Sechsten!: Brigitta Javurek (Ausruferin), Shelley Berlowitz, Marilyn Manser, Mike Richter, Frederic Meyer, Christoph Ruckstuhl, Jelena Javurek, Claudia Labhart (Gestaltung).
Weitere Infos
Auktion zum Sechsten! Fotos, Möbel und Objekte zugunsten der Freiplatzaktion Zürich
23.10.2025 bis 23.10.2025
Nach fünf erfolgreichen Auktionen steigt die Sechste: Wir versprechen euch einen unterhaltsamen, überraschenden, ergiebigen, geselligen Abend, an dem ihr beim Geld ausgeben ein gutes Gewissen haben dürft. Ihr ersteigert euer Lieblingsbild, das Design- oder Vintage-Teil, das ihr immer schon wolltet, ergattert eine Trouvaille am Edel-Flohmi, erfreut euch an der Moderation, esst und trinkt mit Freund*innen und frischen Bekanntschaften – und erntet gleichzeitig Punkte fürs Menschenrechts-Karma.
Das Team zum Sechsten!: Brigitta Javurek (Ausruferin), Shelley Berlowitz, Marilyn Manser, Mike Richter, Frederic Meyer, Christoph Ruckstuhl, Jelena Javurek, Claudia Labhart (Gestaltung).
Weitere Infos
Konzert - Flury and The Nuborns
29.10.2025 bis 29.10.2025
Hybride Klangwelten zwischen Tradition, Moderne und Kulturen.
Michael Flury erforscht die Musikgeschichte neu und erweckt sie in einer Konzertreihe mit eigenem Ensemble und einer Gästeschar zum Leben.
Die Konzertreihe «Flury and The Nuborns» ist eine musikalische Zeitreise, vor und zurück, die der Posaunist Michael Flury vor zehn Jahren angetreten ist und die jetzt im Kulturmarkt zur vollen Blüte kommen kann. Als Klangforscher gräbt er in vergessenen Traditionen, um sie mit zeitgenössischem Drive neu erklingen zu lassen. Sein festes Ensemble bildet das tragende Gerüst, den Boden. Die hauptsächlich akustische Instrumentierung der Band ist eine Rückbesinnung auf das pure und direkte Handwerk der Musikschaffenden, so wie bereits vor hundert Jahren gespielt wurde, mit dem Blick nach vorne. Die Nuborns machen duale Musik. Sie spielen das «Sowohl», als auch das «Auch», bewegen sich im Raum dazwischen. Zwischen Null und Eins:
«Technology does only one thing – it tends toward efficiency. It has no aesthetics.
It has no ethics. It’s code is binary.
But everything interesting in life – everything that makes life worth living – happens between the binary. Mercy is not binary.
Love is not binary. Music and art are not binary.
You and I are not binary.»
T Bone Burnett
Diese Ur-Formel spiegelt die Essenz von Flury and The Nuborns: Progressiv und uralt, handgemacht und hochaktuell, sphärisch und geerdet. Jeder Abend erkundet das Spannungsfeld zwischen Wohlklang und Reibung, Tanzmusik und Klanglandschaft.
In jeder Ausgabe wird das feste Nuborns-Ensemble zudem auf inspirierende Gäste treffen, die neue Facetten und Räume eröffnen können. So bleibt jede Performance einzigartig.
Begleitet Michael Flury auf seiner Mission, die Musikgeschichte in unsere Gegenwart zu holen – mit Flury and the Nuborns, einer Konzertreihe, die Vergangenheit recherchiert und Zukunft schreibt.
Das Nuborns-Ensemble:
Laura Jurt Projektionen
Jonas Häni Klangsumme
Roman Bruderer Basisbeat
Ephrem Lüchinger Piano 1
Nicola Habegger Flügelhorn
Michael Flury Posaune, Recherche und Komposition
Weitere Infos
November
Schau!Werk Kunst direkt von 36 Künstler*innen
07.11.2025 bis 08.11.2025
Der Kulturmarkt wird wieder zur bunten Plattform für Kunst, Kreativität und Begegnung! Gemeinsam mit 36 lokalen Künstler*innen präsentieren wir mit viel Energie und Leidenschaft das, was das Schau!Werk ausmacht: einen vielfältigen und inspirierenden Kunstmarkt. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Künstler*innen kennenzulernen, ihre Werke hautnah zu erleben und diese direkt zu erwerben.
Das Schau!Werk ist Treffpunkt für alle, die Kunst nicht nur sehen, sondern erleben wollen – ein Spielplatz für alle Sinne. Es treffen sich kreative Köpfe aus den unterschiedlichsten Disziplinen: Von Malerei über Fotografie bis hin zu Illustration, Typografie und Skulptur – bei uns gibt’s immer etwas Neues zu entdecken!
Schau!Werk bietet Raum für neue Perspektiven, spannende Dialoge und unvergessliche Kunst. Seid dabei und taucht ein in die bunte Welt der Kunst!
Infos zum Rahmenprogramm folgen baldmöglichst.
Fr 7. Nov / 18:00–22:00
Sa 8. Nov / 14:00–20:00
Durchgehend Food & Drinks
Schau!Werk ist eine Produktion von Kulturmarkt und n’importe quoi production
Weitere Infos
Benefizanlass SYM – Save Young Musicians Im Zeichen von «Solidarität»
15.11.2025 bis 15.11.2025
SYM – Save Young Musicians fördert musikbegeisterte junge Menschen aus Krisenregionen, die in der Schweiz Schutz gefunden haben. Musik wird als kraftvolles Mittel zur gesellschaftlichen Teilhabe verstanden – und der Zugang zu musikalischer Bildung als grundlegendes Menschenrecht.
Die Benefizanlass macht die Vision von SYM sichtbar und soll zusätzliche Fördermittel ermöglichen. Der Verein finanziert sich ausschliesslich durch Gönnerbeiträge, Stiftungsgelder und zahlreiche Einzelspenden. Der gesamte Reinerlös dieses Abends geht vollumfänglich an den Verein SYM und kommt den aktuell fünf geförderten Jugendlichen aus Afghanistan, der Ukraine und Syrien zugute. Eure Spenden ermöglichen, auch in Zukunft unsere bisherigen Schützlinge und weitere junge Menschen zu unterstützen.
Ein riesengrosser Dank gilt allen Mitwirkenden, die unentgeltlich auftreten und die SYM damit grosszügig unterstützen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen des hochkarätigen Abends und danken euch schon jetzt für eure grosszügigen Kollektenbeiträge vor Ort!
Programm im Zeichen von «Solidarität»
Den Auftakt am Nachmittag macht Jakob Tanner zum Thema «Solidarität, soziale Bewegungen und Menschenrechte», den Auftakt im Abendteil macht Lukas Bärfuss mit dem Ansatz: «Gerechtere Gesellschaften brauchen keine Solidarität».
16:00–17:00 (Teil 1)
Jakob Tanner
Bruno Spoerri & Roger Girod
Julia Weber
17:30–18:30 (Teil 2)
Dr. Lüdi
Ralf Schlatter
Nadja Zela
19:30–20:30 (Teil 3)
Lukas Bärfuss
Mich Gerber
Stephan Poertner
21:00–22:30 (Teil 4)
Jürg Kienberger
Melinda Nadj Abonji
Vera Kappeler / Michael Flury
Weitere Informationen zum Programm erfolgen zeitnah.
Die vier Programmteile können einzeln reserviert werden. Wer mehrere Programmteile oder die gesamte Veranstaltung besuchen möchte, reserviert jeden gewünschten Programmteil separat.
Eintritt frei, Kollekte vor Ort (Twint / bar).
Begrenzte Platzzahl – Ticketreservation dringend empfohlen.
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Verhinderung bitten wir um frühzeitige Abmeldung, damit die Plätze wieder freigegeben werden können. Kontakt (nur für allfällige Abmeldungen): Mail
Die Kulturmarkt-Bar sorgt während der gesamten Veranstaltung für Speis und Trank und ist ab 15:00 geöffnet.
Jakob Tanner, Lukas Bärfuss, Bruno Spoerri & Roger Girod, Julia Weber, Dr. Lüdi, Ralf Schlatter, Nadja Zela, Mich Gerber, Stephan Poertner, Jürg Kienberger, Melinda Nadj Abonji, Jurczok 1001, Vera Kappeler & Michael Flury
Weitere Infos
Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود
25.11.2025
Sie haben in Syrien geschrieben und führen ihre kreative Arbeit in der Schweiz fort: Joumana Steif schreibt Gedichte auf Arabisch, Shukri Al Rayyan ist Prosaautor. Al Rayyan präsentiert Auszüge aus seinem zweiten Roman «Geschichte einer Revolution» ((حكاية ثورة, der von der Liebe zwischen einem jungen Imam und einer Christin handelt. Nicht die religiösen Gegensätze sind es, die über das Schicksal dieser Beziehung entscheiden, sondern das herrschende Regime. Joumana Steif spricht über ihre Gedichte, die vom Schweigen, vom Warten, dem Verlust der eigenen Stimme und dem Schmerz handeln, als Frau geboren zu werden. Freuen Sie sich auf einen arabisch-deutschen Dialog, umrahmt von syrischer Musik!
Moderation: Usama Al Shahmani
Deutsche Lesung: Ivana Martinović
Musik: Nihad Sayed Khalil Buzuq, Saz
Kurzbios:
Shukri Al Rayyan ist ein syrischer Autor, der seit 2014 mit seiner Familie in der Schweiz lebt. Nach einem Maschinenbaustudium an der Universität Damaskus arbeitete er für verschiedene Verlage sowie als Autor und Drehbuchautor für Kinderbücher und Fernsehprogramme sowie als TV-Produzent. Sein erster Roman «Nacht in Damaskus» (ليـــــل ٌ في دمشــق) ist 2024 bei der edition bücherlese auf Deutsch erschienen.
Joumana Steif studierte in Damaskus arabische Sprache und Literatur und schreibt seit vielen Jahren Poesie für Erwachsene als auch für Kinder. Sie arbeitete bis zu ihrer Ausreise aus Syrien an einem nationalen Forschungsprojekt, das die Grundlage für einen nationalen Lehrplan für alle Kindergärten in Syrien bildete. Später war sie als Lektorin tätig. Ihre Gedichte sind bisher nicht auf Deutsch publiziert worden.
Download Flyer
***Texte ohne Grenzen bringt Schreibende sowie Übersetzerinnen und Übersetzer unterschiedlicher Weltsprachen auf die Bühne. Sie sind Teil der Schweizer Literaturszene, schreiben jedoch nicht in den vier offiziellen Landessprachen. Die Veranstaltungen sind umrahmt von Musik aus dem jeweiligen Kulturraum.***
Weitere Infos
STORYTELLER mit Stefan Waghubinger
28.11.2025
Das Nörgeln hat Stefan Waghubinger als Österreicher von der Pike auf gelernt – und in seiner Wahlheimat Stuttgart mit schwäbischer Gründlichkeit perfektioniert. Der studierte Theologe ist von der Kanzel auf die Bühne herabgestiegen und jammert dort nun auf höchstem Bildungsniveau.
Seit 1997 schreibt er Kinderbücher und Cartoons, seit 2009 ist er als Kabarettist unterwegs und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mehr über diesen doch eher speziellen Werdegang, seine Kindheit, seine Prägung und sein heutiges Schaffen erfährt das Publikum im persönlichen Gespräch im Kulturmarkt.
«Hab’ ich euch das schon erzählt?» Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch – tieftraurig, zynisch und warmherzig zugleich. Der Auftritt im zweiten Teil des Abends gleicht einer Achterbahnfahrt zwischen Lachen und Nachdenken – sprachlich brillant und herrlich menschlich.
Dazwischen gibt’s kulinarische Kindheitserinnerungen aus Waghubingers alter Heimat zu geniessen.
AUF DEM TELLER
Herbstpilzsuppe mit Anisbrot
***
Gefüllte Paprika mit oder ohne Fleisch
auf Reiskranz
***
Zwetschgenknödel
Weitere Infos
Dezember
Konzert - «JUG» Goran Kovacevic & Baro Drom Orkestar
11.12.2025 bis 11.12.2025
Balkan Groove meets Italy
Im Programm „JUG“ (Süden) mischen der bekannte Akkordeonist und die italienische Band Balkan Sound, Klezmer und Pizzica aus dem Salento.
Der Akkordeon-Virtuose und musikalische Allrounder Goran Kovacevic und das Baro Drom Orkestar präsentieren ihr Projekt «JUG» (Süden).
Mit traditioneller Musik aus Armenien, Griechenland, Türkei, Italien, Israel, Serbien und Afrika sowie eigens dafür komponierten und arrangierten Stücken von Goran Kovacevic, macht das Ensemble eine grenzenlose und eindrückliche Reise durch verschiedene Kulturen!
Dabei trifft das italienische Temperament auf balkanese, virtuose Leidenschaft voller pulsierender Rhythmik, Dynamik und Sinnlichkeit! Ein gemeinsames Feuerwerk traumhaft schöner Melodien, explosiver und energischer Rhythmen und romantischer Soloausflüge. Musik voller Leidenschaft und Gefühl! Atemberaubend und zauberhaft!
Ein mediterran-balkaneses Erlebnis mit improvisatorischen Highlights!
Goran Kovačević acc
Vieri Bugli v
Modestino Musico acc
Gabriele Pozzolini Percuoteria, Frame Drum, Drum Machine
Michele Staino db
Weitere Infos
März
I WANT TO BELONG (AND SING A SONG) Von Philippe Heule und Junge Marie
05.03.2026 bis 05.03.2026
Wir wollen dazugehören und Styles kopieren, doch weder Mitläufer*innen noch Outsider sein. Wir wollen influencen, ohne gehatet zu werden, und edgy sein, ohne aufzufallen. Wir wollen mitsingen, aber die eigene Stimme finden. Und alle fühlen wir uns manchmal lost oder allein.
Unsere Identität setzt sich zusammen aus einem wilden Mix aus Labels, Orientierungen Herkünften, Communitys, Familien und mehr. Manches suchen wir uns aus, in anderes werden wir hineingeboren und in einige Schubladen unfreiwillig gesteckt. Zusammen mit Regisseur und Autor Philippe Heule beschäftigt sich die Junge Marie mit dem Wunsch nach Zugehörigkeit und Abgrenzung. Es entstehen Figuren, die diesen Wunsch hinterfragen: Sie suchen nach Beweggründen und danach, ob es ein Wir geben kann, ohne ein gegnerisches «Ihr» zu erschaffen. Mit Karaoke und Chor, Drag und Naturalismus, Performance und Kammerspiel bringen fünf junge Spieler:innen Kategorien ins Wanken.
Spiel Elena Göldlin Elle, Simon Moser Sam, Amanda dos Reis Mariell, Vivienne Vogt Vanya, Vito Musa Altay Yayan Tim Text, Regie Philippe Heule Bühne, Kostüme Mikki Levy-Strasser Sounddesign, Komposition Sarah Calörtscher Mitarbeit Sounddesign
Sandro Corbat Video Michelle Ettlin Dramaturgie Maria Ursprung Produktionsleitung, Vermittlung Andrea Brunner Technik Andreas Bächli, Peter Luginbühl Regieassistenz Yve Ilg Vocal Coaching Andrea Thoma Betriebsassistenz Svenja Duscha
Weitere Infos
Ihren Anlass im Quartier können Sie uns
hier übermitteln
.